Aufbau des Körpers
Um die Bewegungsabläufe - wie zum Beispiel die unterschiedlichen Gangarten - beurteilen zu können, ist es erforderlich ein gewisses
Grundwissen in der Anatomie zu besitzen. Gerade vor dem Hintergrund von HD, OCD und ED ist es erforderlich, gesunde und leistungsstarke Jagdgebrauchshunde zu züchten. Wer verantwortungsvoll züchten möchte, muss sich unweigerlich auch mit der Anatomie des Hundes beschäftigen. Daher möchte ich versuchen,
Ihnen die Anatomie auf dieser Seite etwas näher zu bringen.
Der Artikel, "Das Skelett - Aufbau und Funktion" und das dazugehörige Bild sind
von Frau Kristin Dehen zur Verfügung gestellt.
Ein sehenswerter Film: Hunde in Bewegung
Das Skelett – Aufbau und Funktionen
Funktionen des Skeletts
-
Das Skelett bildet einen stabilen Rahmen zur Befestigung von Muskeln, Sehen und Bändern. Es bietet dem Körper Stabilität.
-
Das Skelett ermöglicht Bewegung, indem sich die Muskeln – die am Skelett ansetzen – zusammenziehen und lösen und so die Gelenke
kontrollieren.
-
Das Skelett schützt die inneren Organe und speichert Mineralstoffe, die z.B. für die Stabilität der Knochen zuständig sind
Die einzelnen Gelenke/Knochenabschnitte ermöglichen je nach Funktion unterschiedliche Beweglichkeit.
Kopf und Hals
-
Kopf und Hals machen ca. 10% des Körpergewichtes aus
-
Der Hals ist der beweglichste Teil der Wirbelsäule
-
Das Nackenband unterstützt Kopf und Hals. Es ist eines der wichtigsten Strukturen im Körper
Der Rücken
-
Das Skelett des Rückens besteht aus 12 Brust- und 7 Lendenwirbeln
-
Der größte Muskel des Rückens ist der lange Rückenmuskel
-
Unterstützt werden die Muskeln des Rückens von den Bauchmuskeln, die ein Aufwölben des Rückens ermöglichen
Verbindung von Rumpf und Gliedmaßen
-
Der Rumpf ist über zwei Bereiche mit den Gliedmaßen verbunden:
-
Das Iliosacralgelenk verbindet die Hintergliedmaßen mit der Wirbelsäule, gehalten wird es dabei durch eine aufwändige Struktur von straffen
Bändern und Sehnen
-
Das Schulterblatt verbindet den Rumpf über Muskulatur mit den Vordergliedmaßen
Vordergliedmaße
-
Die vorderen Gliedmaßen tragen 60% des Gewichtes
-
Sie sind zuständig für Balance und Koordination des Tieres
Hintergliedmaße
-
Die Hauptantriebskraft kommt aus den Muskeln der Hinterhand